Fragen und Antworten
- Ich habe eine Frage zum Stoff. Wo bekomme ich eine Antwort?
- Kann ich auch noch verspätet in den Kurs einsteigen?
- Wie kann ich mich vom Kurs wieder abmelden?
- Für welche Fragen ist die Sprechstunde da?
- Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich ein Gutachten
- Mir gefällt die Veranstaltung nicht wie sie ist. Was kann ich tun?
- Mir gefällt die Veranstaltung prima
- Vorlesung, Hausaufgaben, Diskussionsforum... - muss ich das alles machen?
- Warum sind die Videos für Vorlesung und Übung nicht alle gleich lang?
- Brauche ich für diese Veranstaltung einen eigenen Computer?
- Kann man R und RStudio auch auf einem Netzlaufwerk (z.B. dem Microsoft OneDrive) installieren?
- Wie gebe ich in Moodle Lösungen ab?
- Wie gebe ich in Moodle Dezimalzahlen ein?
- Moodle beschwert sich über »unvollständige Antworten«
- Wie bewertet Moodle die Lösungen der Hausaufgaben?
- Ich habe den Termin für die Abgabe der Hausaufgaben verpasst. Kann ich die Aufgaben auch noch später abgeben?
- Warum ist die Vorlesung so einfach, und der Stoff der Übungen so schwierig?
- Wie melde ich mich zur Prüfung an?
- Wie schwierig wird die online Prüfung am Ende des Semesters?
- Der Termin für die online Prüfung ist für mich ungünstig.
- Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfung vor?
- Was mache ich bei technischen Problem in einer online Prüfung?
- Warum werden so viele Punkte für die Note ... verlangt?
- Wie unterscheidet sich die Wiederholungsklausur von der ersten Prüfung?
- Warum lässt man überhaupt Leute durch die Prüfung fallen?
- Wenn ich durch die Prüfung gefallen bin — kann man da gar nichts machen?
- Ich habe eine Frage zum Stoff. Wo bekomme ich eine Antwort?
Fragen die im Zusammenhang mit der Vorlesung stehen, können Sie einfach ins Diskussionsforum der Veranstaltung stellen. Andere Studierende und ich können dann dazu Stellung nehmen. Dabei werden Sie auch merken, dass es gar nicht so einfach ist, Fragen und Antworten klar und deutlich zu formulieren. Das Diskussionsforum soll Ihnen Gelegenheit geben, mehr Routine im Formulieren von wissenschaftlichen Zusammenhängen zu gewinnen.
Außerdem sind Sie bestimmt nicht die einzigen Person, die gerne eine Antwort hätte. Nur wenn Sie Ihre Frage für alle sichtbar stellen, können alle von Frage und Antwort profitieren.
- Dann gibt es noch Fragen, die nichts mit der Vorlesung zu tun haben, wohl aber mit VWL oder BWL, und die Sie nachts nicht schlafen lassen. Hier geben wir Ihnen gerne einen Tip um Ihnen über Klemmen hinwegzuhelfen. Schreiben Sie uns in dem Fall (per E-mail) eine kurze Beschreibung dessen, was Sie schon unternommen haben, um eine Lösung zu finden, und warum Ihre Versuche bislang fehlgeschlagen sind. Oft können wir Ihnen mit einem Hinweis auf ein Buch oder ein Arbeitspapier weiterhelfen.
Wir helfen Ihnen gerne, und manchmal wäre es auch kurzfristig einfacher, Ihnen rasch einen Zusammenhang zu erklären, anstatt Ihnen zu zeigen, wie Sie selbst eine Antwort finden — langfristig lernen Sie bei letzterem Vorgehen aber mehr.- Kann ich auch noch verspätet in den Kurs einsteigen?
Wenn Sie die technischen Voraussetzung einer verspäteten Anmeldung mit Ihrem Prüfungsamt geklärt haben: Ich lasse grundsätzlich alle Studierenden zu jedem Zeitpunkt in den Kurs. Aber: Wenn Sie verspätet einsteigen, fehlt Ihnen der Stoff und fehlen Ihnen die Leistungen (Hausaufgaben) aus dem ersten Teil des Kurses. Da alle Leistungen für die Endnote zählen, lohnt es sich sehr, von Anfang an mitzumachen.
- Wie kann ich mich vom Kurs wieder abmelden?
Prüfen Sie zuerst: Was würde passieren, wenn Sie sich nicht abmelden? Die meisten Prüfungsordnungen beschränken zwar die Anzahl der Prüfungen, nicht aber die Anzahl der belegten Module. Es kann also gut sein, dass Ihnen gar kein Nachteil entsteht, wenn Sie sich vom Modul nicht abmelden.
Wenn Sie sich abmelden wollen, und Friedolin Ihnen diese Möglichkeit nicht gibt, können Sie die Abmeldung möglicherweise mit Hilfe Ihres Prüfungsamtes oder des Studierenden-Service-Zentrums durchführen. Alternativ können Sie mir eine E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur schicken (damit ich auch weiß, dass die E-Mail wirklich von Ihnen ist). Eine solche Signatur können Sie z.B. mit Hilfe eines Nutzerzertifikats erstellen.
- Für welche Fragen ist die Sprechstunde da?
Für alle Fragen, die Sie und nur Sie betreffen. Das sind z.B. Fragen zur Studienplanung, zu Gutachten etc.. Solche Fragen sollten Sie per E-mail vorbereiten. Wenn Sie z.B. ein Gutachten für einen Auslandsaufenthalt oder für ein Stipendium benötigen, hilft es, wenn ich vor dem Gespräch bereits einen Blick auf Ihr Studienvorhaben, bzw. den “letter of motivation” und die Notenübersicht geworfen habe.
Kommen Sie bitte auch rechtzeitig in die Sprechstunde und wenden sich an die Studienberatung, bevor Dinge unwiderruflich schief laufen. Niemand kann Ihnen helfen, wenn Sie sich erst zwei Tage vor dem wirklich allerletzten Versuch eine Prüfung zu bestehen melden. Reden Sie lieber vorher mit uns und der Studienberatung über Ihre Studienplanung und Lernstrategie — solange noch Zeit ist. Wenn Sie z.B. auch im zweiten Versuch eine Prüfung nicht bestanden haben, ist es Zeit, Ihre Studien- und Lernstrategie ernsthaft zu ändern. Wir denken gerne gemeinsam mit Ihnen darüber nach, was Sie in Zukunft besser machen können.
Fragen zum Stoff beantworten wir so dass alle teilhaben können im Diskussionsforum der Veranstaltung. Denken Sie bitte daran, daß mit Ihnen eine Menge anderer Studierende an der Veranstaltung teilnehmen. Wenn sich auch nur ein Bruchteil davon in der Sprechstunde den Stoff privat erklären ließen, bliebe in der Sprechstunde kein Raum mehr Fragen für mit individuellen Bezug (Studienplanung, Gutachten etc.).
Das gilt in gleicher Weise für Ihre Übungsleiter. Stellen Sie auch hier Fragen zum Stoff am besten im Diskussionsforum der Veranstaltung. Übungsleiter sind nicht dazu da, Privatunterricht zu geben. Übungsleiter sind auch nicht dazu da, einzelnen Studenten und Studentinnen einen Vorteil zu verschaffen und “Geheimtipps” zu geben. Fragen zum Prüfungsstoff sind für alle relevant. Stellen Sie diese Fragen also bitte so, dass alle von der Antwort profitieren.
Für Fragen die nichts mit der Prüfung zu tun haben (etwa zu geplanten Auslandsaufenthalten, Diplom- und Seminararbeiten, individuellen Schwierigkeiten im Studium,...) werden Sie dafür in den Sprechstunden um so mehr Zeit finden.
- Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich ein Gutachten
Ich kann Ihnen immer ein Gutachten für Ihren Auslandsaufenthalt, für Ihr Stipendium, für Ihre Studienförderung, zur Bewerbung an einer anderen Universität, etc., schreiben — allerdings kann das mehr oder weniger gut ausfallen. Insbesondere hängt das Gutachten nur zu einem kleinen Teil von Ihrer Note in der Prüfung ab. Bitte berücksichtigen Sie, dass ich nicht selten die Empfänger Ihrer Gutachten kenne, und dass die Empfänger eine offene Einschätzung der Stärken und Schwächen Ihres Vorhabens erwarten.
Sinn- und Zweck eines Gutachtens ist nicht, Ihre Notenübersicht zu wiederholten. Statt dessen erwarten Leserin und Leser des Gutachtens Informationen, die über die Notenübersicht hinausgehen. Leserin und Leser möchten wissen, ob ein Kandidat oder eine Kandidatin z.B. selbstorganisiert und diszipliniert ist, und unabhängig, zuverlässig und strukturiert arbeiten kann.
- Ein Gutachten, das Sie und Ihr Vorhaben nicht beurteilen kann, ist keine Empfehlung für Sie.
Die Person, die Ihnen ein Gutachten schreibt, sollte Sie möglichst kennen, z.B. aus einem Seminar oder aus der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit. Nützlich ist auch, wenn die Person mit dem Ziel Ihres Vorhabens vertraut ist.
Wenn Sie ein Seminar bei mir gemacht haben oder wenn Sie eine Abschlussarbeit geschrieben haben, dann kann ich etwas über Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben. Wenn Sie in Ihrem Vorhaben einen Schwerpunkt z.B. in Wirtschaftstheorie oder Verhaltensökonomik setzen wollen, wird eine Kommission eher verstehen, warum Sie gerade mich als Gutachter gewählt haben und sie wird eher ernst nehmen, was ich über Ihr Vorhaben zu sagen habe.
- Schicken Sie mir rechtzeitig vorher Ihre Notenübersicht (als PDF oder JPEG oder auf Papier, bitte nicht als Microsoft). Ich sehe mir auf jeden Fall alle Ihre Noten an, und nicht nur die Note aus meinen Vorlesungen.
- Schicken Sie mir außerdem rechtzeitig Ihr Studienvorhaben in der Landessprache falls die Landessprache Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch ist, ansonsten bitte auf Deutsch (verwenden Sie bitte kein proprietäres Format von Microsoft sondern Text oder PDF). Aus Ihrem Studienvorhaben und dem “letter of motivation” sollte klar und deutlich hervorgehen, welche Kurse Sie belegen wollen, was Sie bewogen hat, gerade diese Kurse an gerade dieser Universität zu nehmen, und warum es notwendig ist, gerade Sie mit gerade diesem Studienziel zu unterstützen. Natürlich können Sie mir das Material auch per E-mail schicken, allerdings nicht in einem Microsoft Format. Schicken Sie Texte einfach als Text, anderes Material als PDF oder Postscript.
- Ein Gutachten, das Sie und Ihr Vorhaben nicht beurteilen kann, ist keine Empfehlung für Sie.
- Mir gefällt die Veranstaltung nicht wie sie ist. Was kann ich tun?
In dem Fall sagen Sie bitte rechtzeitig Bescheid. Sehr viele Sachen bemerken Sie viel leichter als ich. Melden Sie sich am besten sofort, schicken Sie mir eine E-mail an oliver.kirchkamp@uni-jena.de oder machen Sie Ihrem Unmut im Diskussionsforum der Veranstaltung Luft. Solange Sie kein Feedback geben, muss ich annehmen, daß Sie hochzufrieden sind ;-)
- Mir gefällt die Veranstaltung prima
Wenn Ihnen etwas gut gefallen hat, dann freue ich mich natürlich auch das zu hören :-)
- Vorlesung, Hausaufgaben, Diskussionsforum... - muss ich das alles machen?
Nein — suchen Sie sich die Bausteine, die Ihrem Lernstil am besten entsprechen. Studierende lernen unterschiedlich. Deshalb gibt es unterschiedliche Angebote.
- Machen Sie auf jeden Fall die Hausaufgaben. Damit bereiten Sie sich auf die Prüfung vor und Sie erhalten eine Rückmeldung, ob alles im grünen Bereich ist.
- Ansonsten: Lernen Sie den Stoff mit schriftlichen Unterlagen, z.B. dem Handout, oder durch die Vorlesung, beides ist möglich. Insbesondere ist (durch die zeitliche und inhaltliche Abstimmung zwischen Vorlesung und Handout die Vorlesung kein »Muss« sondern ein »Kann«. Um zu erfahren, welcher Stoff klausurrelevant ist, reicht es auch, einen Blick ins Handout zu werfen. Achten Sie darauf, in jedem Fall die formale Anwendung des Stoffs zu üben. Wenn Ihnen die Vorlesung oder das Handout nicht ausreichen, finden Sie in der Literaturliste auch weiterführende Tipps. Gerade formale Zusammenhänge sind in der Literatur oft detaillierter erklärt.
- Üben Sie so viel wie möglich — auf jeden Fall mit den Hausaufgaben und den Übungsaufgaben.
- Nutzen Sie Ihr Feedback, das Sie für die Aufgaben erhalten.
- Erst wenn Sie bereits selbst die Übungen und Hausaufgaben gerechnet haben, lohnt es sich, mit der Lösung im Video oder in Moodle zu vergleichen.
- Warum sind die Videos für Vorlesung und Übung nicht alle gleich lang?
Ich halte es für sinnvoll, wenn wir uns in jeder Woche auf ein Thema konzentrieren. Allerdings sind manche Themen etwas umfangreicher, andere kürzer. Das bedeutet, dass in manchen Wochen etwas mehr und in anderen etwas weniger Material behandelt wird. Das führt auch zu einer unterschiedlichen Länge der Videos (zwischen 2:22h und 3:26h). Das durchschnittliche Video hat (pro Woche) eine Länge von etwa 2:40h.
- Brauche ich für diese Veranstaltung einen eigenen Computer?
Um an der Vorlesung teilnehmen zu können, müssen Sie mit einem Computer arbeiten. Das kann Ihr eigener, aber auch ein Computer aus einem Pool an der Universität sein. Egal ob Sie mit Ihrem eigenen Computer arbeiten, oder mit einem Computer aus dem Pool: Gewöhnen Sie sich möglichst früh daran, Beispiele und Hausaufgaben selbst zu lösen. In der Prüfung werden Sie ähnliche Aufgaben lösen - entweder mit Ihrem eigenen Computer oder mit einem Computer aus dem Pool der Universität.
- Kann man R und RStudio auch auf einem Netzlaufwerk (z.B. dem Microsoft OneDrive) installieren?
Grundsätzlich sollte das möglich sein - aber hier scheint es sehr viele Fallstricke zu geben. Einfacher ist es bestimmt, R und RStudio lokal zu installieren.
- Wie gebe ich in Moodle Lösungen ab?
- Speichern: Moodle speichert Antworten erst, wenn Sie auf »Speichern« klicken. Wenn Sie die Seite verlassen, ohne zu speichern, merkt sich Moodle Ihre Antworten nicht. Speichern Sie so oft, wie Sie wollen. Nach dem Speichern können Sie Ihre Antworten noch ändern.
- Abgeben: Sobald Sie auf »Abgeben« klicken, können Sie die Antworten nicht mehr ändern. Wenn Sie bis zum Ende des Bearbeitungszeitraums nichts abgegeben haben, werden gespeicherte Antworten automatisch abgegeben.
- Wie gebe ich in Moodle Dezimalzahlen ein?
Sofern nicht anders angegeben, runden Sie Ihre Antwort auf drei oder mehr Nachkommastellen. Mehr Nachkommastellen sind möglich, aber nicht notwendig. Zahlen im Exponentialformat (1.579e-06) können Sie auch runden (0.0000) oder als 0.000001579 eingeben. Es ist egal, ob Sie eine Zahl wie z.B. 0.4000 als 0.400 oder 0.40 oder 0.4 eingeben.
- Moodle beschwert sich über »unvollständige Antworten«
Wenn Sie eine Zahl in einem Format eingeben, das Moodle nicht versteht, warnt Moodle. Das Format, das Moodle erwartet, hängt von Ihren Spracheinstellungen ab. Wenn Sie sich in Moodle für »Deutsch« entschieden haben, erwartet Moodle ein Dezimalkomma, also 3,14. Wenn Sie sich in Moodle für »Englisch« entschieden haben, erwartet Moodle einen Dezimalpunkt, also 3.14. Auch das Minuszeichen führt zu Verwirrung. -3.14 ist eine Zahl, −3.14 oder –3.14 oder —3.14 sehen ähnlich aus, sind aber keine Zahlen. Wenn Moodle sich über unvollständige Antworten beklagt, prüfen Sie bitte die Zahlen und passen Dezimalzeichen und ggf. Minuszeichen an.
- Wie bewertet Moodle die Lösungen der Hausaufgaben?
- Bei Fragen nach einer Zahl gibt bei einer richtigen Antwort die volle Punktzahl (falls nicht anders angegeben, reichen 3 Nachkommastellen). Bei einer falschen Antwort gibt Moodle Null Punkte.
- Bei Antworten mit nur zwei Lösungsmöglichkeiten gibt es für die richtige Antwort die volle Punktzahl, bei keiner Antwort Null Punkte, und bei einer falschen Antwort die negative Punktzahl. Moodle macht das halt so, es ist aber auch vernünftig.
Wenn Sie zufällig ankreuzen, bekommen Sie im Erwartungswert gerade Null Punkte. Das bekommen Sie auch, wenn Sie nichts antworten.
Falls die Punkte für eine Hausaufgabe tatsächlich kleiner als Null sein sollten, trägt Moodle für diese Woche 0 Punkte in Ihre Bewertungsübersicht ein.
- Ich habe den Termin für die Abgabe der Hausaufgaben verpasst. Kann ich die Aufgaben auch noch später abgeben?
Gleichzeitig mit dem Abgabetermin sind auch die Lösungen online. Studierende, die die Aufgaben erst abgeben, nachdem die Lösungen im Internet verfügbar sind, hätten es deutlich leichter. Deshalb bekommen Sie nur Punkte für rechtzeitig abgegebene Hausaufgaben.
- Warum ist die Vorlesung so einfach, und der Stoff der Übungen so schwierig?
Soo einfach ist die Vorlesung auch nicht — und wenn Sie das alles wirklich verstanden haben, wissen Sie alles, was Sie für die Prüfung brauchen — Sie müssen es nur noch üben!
Bei den Übungen steht das Knobeln und das Erarbeiten und Erforschen von Lösungswegen im Vordergrund. Deshalb wirkt die Übung oft schwieriger. Wenn Sie genau aufpassen, werden Sie merken, daß der Stoff der in der Übung vorausgesetzt wird, genau der ist, den Sie aus der Vorlesung kennen.
- Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Um sich zur Prüfung anzumelden, verwenden Sie das Campus Management System Friedolin. Wenn es Ihnen schwer fällt, sich mit Friedolin zur Prüfung anzumelden, kann Ihr Prüfungsamt (oder die Leute, die für Ihren Abschluss verantwortlich sind) Ihnen helfen.
Nur wenn Sie sich zur Prüfung anmelden, kann das Prüfungsergebnis für Ihren Abschluss angerechnet werden. Gleichzeitig bedeutet die Anmeldung zur Prüfung, dass es Folgen hat, wenn Sie die Prüfung nicht bestehen oder zur Prüfung nicht erscheinen.
Egal ob Sie zur Prüfung angemeldet sind oder nicht, kann ich Sie nicht davon abhalten, am Kurs teilzunehmen. Ich kann Sie nicht davon abhalten, die Hausaufgaben zu bearbeiten und ich kann Sie nicht davon abhalten, die Prüfung zu bearbeiten. Es bleibt Ihre Verantwortung, sich zur Prüfung anzumelden. Es bleibt auch Ihre Verantwortung, zu überprüfen, ob Sie angemeldet sind. Es bleibt ebenfalls Ihre Verantwortung, am Kurs teilzunehmen und Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben zu bearbeiten.
- Wie schwierig wird die online Prüfung am Ende des Semesters?
Die Aufgaben für die Prüfung am Ende des Semesters werden etwa so schwierig wie die Hausausgaben. Stil und Zusammensetzung der Prüfungsaufgaben werden ähnlich sein wie bei den Hausaufgaben.
In der Prüfung wird es auch ein paar besonders schwierige und ein paar besonders leichte Aufgaben geben (für die besonders guten oder die besonders schlechten Noten). Ein Ziel der Hausaufgaben und der Prüfung am Ende des Semesters ist es, Ihren Lernerfolg möglichst genau und möglichst objektiv zu messen. Jede Prüfung nimmt nur eine Stichprobe Ihres Lernerfolgs, und ist damit zwangsläufig ungenau. Wir suchen also noch einem Prüfungsformat, das Ihren Erfolg möglichst genau misst. Welche Messmethode im Einzelfall die genaueste ist, hängt vom Fach ab. Hier gehen wir davon aus, dass die Prüfung, genauso wie die Hausaufgaben, als Test in Moodle durchgeführt wird. Gründe ein solches Verfahren zu verwenden sind folgende:
- Wir können Sie durch die Hausaufgaben besser auf diesen Prüfungstyp vorbereiten. Das Messergebnis wird also nicht durch mangelnde Vertrautheit mit dem Prüfungstyp verfälscht.
- In »exakten« Fächern ergeben exakte Prüfungen präzisere
Einschätzungen des Kenntnisstandes als Prüfungen im Freitext. Dies mag
in anderen Fächern ganz anders sein.
Allerdings schreiben Sie auch in diesen Fächern praktisch oft eine verdeckte Multiple Choice/Lücketext Prüfung — nur ohne es zu wissen. Das sieht dann so aus, dass man Sie zunächst bittet, einen freien Text zu schreiben. Um dann eine große Zahl Prüfungen möglichst gerecht zu vergleichen, sucht man in ihrem Text nach bestimmten Stichwörtern, und für jedes Stichwort gibt es einen Punkt. Ich frage mich oft, ob auch in diesen Fächern eine Prüfung, in der die Studierenden diese Stichwörter gleich ankreuzen können, zu einem genaueren Ergebnis kommen würde.
Schließlich gibt es in einigen Fächten die Variante ganz ohne Stichwörter. Hier liest sich die Korrekturassistentin oder der Korrekturassistent die Prüfung zunächst durch, und beschließt dann nach »Bauchgefühl« eine bestimmte Note. In manchen Fächern mag dies die einzige Möglichkeit sein. In unserem Fach sind wir in der glücklichen Lage, dass es richtige und falsche Antworten gibt. Für richtige Antworten gibt es einen Punkt und für falsche eben nicht.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Studierende, die ein gutes Ergebnis erwarten, an einer möglichst präzisen Messung Ihres Erfolges interessiert sind, während Studierende, die mit einem weniger guten Ergebnis rechnen, von einer möglichst ungenauen Messung durchaus profitieren können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es unsere Aufgabe ist, in jedem Fall ein möglichst genaues Ergebnis zu produzieren. Dafür wählen wir eine Methode, die für unser Fach möglichst gute Ergebnisse liefert.
- Aufgaben werden so kurz gefasst, dass Folgefehler entweder keine Rolle spielen, oder bei der Berechnung der Punktzahlen bereits berücksichtigt werden.
- Der Termin für die online Prüfung ist für mich ungünstig.
Termine für die online Prüfung werden vom Prüfungsamt festgelegt. Falls Sie am festgesetzten Termin aus gutem Grund nicht teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an Ihr Prüfungsamt. In begründeten Fällen kann ein neuer Termin festgelegt werden. Das passiert aber nicht oft.
- Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfung vor?
Das hängt natürlich sehr von Ihrem Lerntyp ab. Grundsätzlich rate ich: Verteilen Sie das Üben von Aufgaben gleichmäßig über das Semester. Folgen Sie dem Tempo von Hausaufgaben und Vorlesung. Üben Sie zunächst allein (in der Prüfung sind Sie auch allein), diskutieren Sie erst danach Ihre Lösungen mit Ihrer Arbeitsgruppe. Vorausgesetzt, Sie rechnen zunächst alle Aufgaben allein, sollten die Übungs- und Hausaufgaben zur Vorbereitung ausreichen.
Falls Sie in der Prüfung Probleme mit Nervosität oder Zeitmanagement befürchten, arbeiten Sie rechtzeitig daran. Hier kann Ihnen auch die Studienberatung und das Beratungsangebot des Studentenwerks helfen. Um Ihr Zeitmanagement zu verbessern, hilft es auch, Übungsaufgaben mit der Stoppuhr zu rechnen.- Was mache ich bei technischen Problem in einer online Prüfung?
Zunächst: Wenn äußere Umstände es Ihnen erschweren, die Prüfungsleistung zu erbringen, dann entscheide im Zweifel nicht ich, wie zu verfahren ist, sondern es entscheidet der Prüfungsausschuss. Ich gebe Ihnen hier nur unverbindliche Tipps:
- Versuchen Sie, technische Probleme zu vermeiden. Wenn Sie Ihrer Verbindung daheim nicht trauen, können Sie die Prüfung in der FSU Jena schreiben. Wenn während der Prüfung das Internet der FSU Jena ausfällt, wird man Ihnen vermutlich keinen Vorwurf machen.
- Wenn Sie sich dafür entscheiden, daheim zu schreiben, kann es sein, dass man es für zumutbar hält, eine Verbindung »in Reserve« vorzuhalten (also ggf., wenn Ihr DSL ausfällt, Ihr Notebook über das Mobiltelefon mit dem Internet zu verbinden).
- Mit Blick auf die Rechtssprechung zu On-Site Prüfungen, habe ich den Eindruck, dass ein gewisses Maß an ungleichen Bedingungen von Prüflingen hingenommen werden muss. Wenn also einige eine sehr gute Verbindung zum Internet haben, für andere die Verbindung etwas wackelig ist, ist dieser Unterschied vielleicht noch zumutbar. Im Zweifel würde der Prüfungsausschuss entscheiden.
- Dokumentieren Sie in jedem Fall, gegebenenfalls mit Hilfe Ihres Internetproviders, welche technischen Hürden Sie zu meistern hatten.
- Weitere Hinweise zur Online-Prüfung finden Sie hier.
- Warum werden so viele Punkte für die Note ... verlangt?
Zunächst: Es ist nicht möglich und nicht sinnvoll, mit Hilfe einer immer gleichen Notenskala Punkte in Noten umzurechnen. Angemessen ist die Bewertung der Leistung im Einzelfall. Wiederholungsklausuren konzentrieren sich z.B. eher auf Kandidaten, die schon im ersten Versuch durchgefallen sind. Im ersten Versuch wird dagegen eher ein breites Spektrum von Kandidaten erwartet. Die Auswahl der Fragen und die Bewertung muss sich an die Kandidaten anpassen.
- Wie unterscheidet sich die Wiederholungsklausur von der ersten Prüfung?
Für die Wiederholungsklausur gelten genau die gleichen technischen Bedingungen wie für die erste Prüfung. Auch für die Vorbereitung gelten die gleichen Hinweise wie für die erste Prüfung.
- Warum lässt man überhaupt Leute durch die Prüfung fallen?
Auch wenn es sich überraschend anhört: Jede Prüfungsnote ist eine Serviceleistung für Sie. Sie haben die Möglichkeit, anhand des Prüfungsergebnisses frühzeitig Ihren Studienerfolg zu messen. Eine unerwartet schlechte Note, oder gar mehrere schlechte Noten, sollten immer Anlass sein, Ihre Studienplanung zu überprüfen und zu hinterfragen. Gibt es Dinge, die Sie besser machen können? Können Sie Ihre Lernstrategie verbessern? Lohnt es sich, den Studienschwerpunkt zu verändern?
Diese Fragen stellen Sie sich besser im zweiten oder dritten Semester, und nicht am Ende eine langen Studiums.
Natürlich sollten Sie sich nicht von vereinzelten Misserfolgen ins Bockshorn jagen lassen. Prüfungen sind keine perfekten Maße (deshalb schreiben Sie auch mehr als nur eine Prüfung). Vielleicht haben Sie einfach einen schlechten Tag gehabt, und werden im zweiten Versuch keine Probleme haben. Andererseits ist es wichtig zu erkennen, ob und wann Sie Ihre Pläne ändern sollten. Was auch immer Sie machen — gerade wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie das erwarten haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig die Studienberatung, das Beratungsangebot des Studentenwerks und die Sprechstunden in Anspruch.
- Wenn ich durch die Prüfung gefallen bin — kann man da gar nichts machen?
Keine Frage, es ist vermutlich sehr ärgerlich, durch eine Prüfung zu fallen, für die Sie hart gelernt haben. Wenn Sie nur um wenige Punkte die Bestehensgrenze verfehlt haben, ärgern Sie sich besonders. Dennoch: Irgendwo muss man eine Grenze ziehen, und es wird immer Leute geben, die nicht bestehen, auch wenn sie das Ziel nur knapp verfehlen.
- Mündliche Prüfungen sind in der Prüfungsordnung nicht vorgesehen. Sie müssen also bis zum nächsten Termin warten (fangen Sie also lieber mit dem ersten Prüfungstermin an - falls Sie nicht bestehen, haben Sie dann rasch einen zweiten Versuch).
- Manche Studenten erklären, es seien eigentlich nicht
sie selbst, sondern “andere Gründe” für den Misserfolg in der
Prüfung verantwortlich:
Krankheit, schwere Schicksalsschläge, außergewöhnliche Belastung: Hier lässt sich manchmal ein weiterer Versuch begründen, wenn die von der Prüfungsordnung für den Normalfall vorgesehenen Versuche bereits erschöpft sind. Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung und klären Sie bitte mit dem Prüfungsamt ab. Beachten Sie, dass Ausnahmen nur in besonders begründeten und besonders schweren Fällen gemacht werden. Verstanden haben Sie alles, nur einige Rechenfehler und Flüchtigkeitsfehler haben dazu geführt, dass Sie durchgefallen sind: In der Prüfung soll auch der “handwerkliche Aspekt” des Faches geprüft werden. Sie sollten also auch in der Lage sein, in kurzer Zeit die notwendigen Rechenaufgaben zu erledigen. Üben Sie das möglichst vor der Prüfung. Wegen des Formats der Prüfung sind Sie durchgefallen: Den Umgang mit dieser Art Prüfungsfragen können und sollen Sie vor der Prüfung üben. Denken Sie daran, dass sich bei Aufgaben, die aufeinander aufbauen, Fehler akkumulieren können. In der Bewertung wird dieser Effekt bereits berücksichtigt. In jedem Fall lohnt es sich für Sie, hier besonders sorgfältig zu rechnen. Beachten Sie bei Ihrem Zeitmanagement in der Prüfung auch, dass Ihnen genug Zeit zum Nachrechnen bleibt.
- Wann ist der nächste Prüfungstermin?
- Was ist jetzt schiefgelaufen, was können Sie bei der Prüfungsvorbereitung in Zukunft besser machen?
- Welche anderen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium gibt es?
- Welche anderen Abschlüsse oder Berufsziele entsprechen Ihren Interessen? Welche Alternativen bieten Fachhochschulen und Berufsakademien?